VIELFALT IN DER PFLEGE
Interkulturalität - Impulse für eine Organisation
Fort- und Weiterbildung, gemäß der Durchführungsverordnung des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG-DVO; GV. NRW 2014 Nr. 32 vom 10.11.2014, S. 5; § 3 Fort- und Weiterbildung)
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte in der Pflege.
SPEZIFIKATION DER TRAININGSEINHEIT
Die Auseinandersetzung mit Diversität in jeglicher Ausprägung (Dimensionen: Alter, Geschlecht, Behinderung, Religion, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung) ist aktuell eine zentrale Herausforderung, die zu bewältigen ist. Organisationen sind angehalten, mit kultureller Vielfalt kompetent umzugehen. Hier runter fallen, die Akzeptanz anderer Wertvorstellung und Verhaltensweisen von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen (Beispiele: Religionsausübung, Ess- und Trinkgewohnheiten, Körperpflege etc.). In der Trainingseinheit werden neben theoretischen Grundlagen, praktisch Übungen angewendet. Das persönliche Verhalten wird reflektiert, um einen konstruktiven Umgang miteinander zu erzielen.
INHALTE
Kultur und interkulturelles Handeln
- Fachlicher Input zu Vielfalt, Migration und Demografie und der Bedeutung interkultureller Öffnung von Organisationen
- Bedeutung von Wertesystemen anhand einer Übung.
Kommunikation im interkulturellen Kontext
- Fachlicher Input zu Missverständnissen und Kommunikationsstörungen
- Zugang zu Kommunikation und Interaktion (insbesondere Angehörige) anhand einer Übung.
Transfer in die Praxis: Bedeutung für Beratung und Betreuung
- Kommunikationsstil mit direkter und indirekter Sprache,
- individualistische und kollektivistische Lebensweise,
- monochromes und polychromes Zeitempfinden,
- Sach- und Beziehungsorientierung,
- geringe und große Machtdistanz sowie kulturell geprägte Perspektive auf die Geschlechterrolle,
- Reflexion über eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen.
VORTEILE
Die erzielbaren Vorteile für Auftraggeber, durch eine Sensibilisierung der eignen Mitarbeiter/-innen sind:
- Förderung des Teamgeistes durch Empathie und Loyalität,
- Innovation durch kulturelle Vielfalt und
- Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Individualität.